Die etwas andere Weiterbildung! ...online Video-Kurse für Physiotherapeuten.
Inhalt  
  Info
  Kontakt
  Manuelle Therapie
  Forum
  KG-Gerät
  Aktuelle Termine
  Anatomie
  PT-Orthopädie
  Schulausbildung online
  Inhalte beurteilen
  Counter
  Terminplaner
Patientenbeispiele PNF

BSP  1

Herr Meyer, männlich, 42 Jahre, Zimmermann, Hobbies/Sport: Angeln und Kegeln.

Er hat sich kürzlich selbstständig gemacht und arbeitet viel über dem Kopf.

® Bandscheibenvorfall HWS C3-C4

Beschwerden:

·       Einschränkender Schmerz bei Elevation des rechten Armes

·       Rotation und Flexion in der HWS kaum möglich und schmerzhaft

·       Parestesien im Dermatom C4

·       Leichte Schulter-Nackenverspannung bei beidseitigem Hypertonus

 

Endziel:       Aufhebung der schmerzhaften Bewegungseinschränkung der HWS, sowie deren Stabilisierung

 

Teilziele:      Detonisierung, Erarbeiten eines physiologischen Bewegungsmusters und Kräftigung der geschwächten Muskulatur

 

Behandlung:

 

1.    Sitz/ Detonisierung/ rhythmische Bewegungseinleitung/ post. Elevation + ant. Depression/ beide Schultern

2.    Sitz/ Erlernen der Bewegung/ rhytmische Bewegungseinleitung/ FLEX ABD ARO + EXT ADD IRO/ rechter Arm

3.    Sitz/ Verbesserung des aktiven Bewegungsausmaßes/ slow reversal/ FLEX ABD ARO + EXT ADD IRO/ rechter Arm

4.    Sitz/ Kräftigung/ bilaterales reziprokes Armpattern im Türrahmen/ FLEX ABD ARO + EXT ADD IRO/ Arme wechseln


Hausaufgabe: siehe 4 (3x täglich 5min)



----------------------------------------------------------------------------------------

Bsp 2

  BWS-Syndrom

 

Die Pat. I.R. aus Oldenburg 23 Jahre alt leidet an Rückenschmerzen in der Brustwirbelsäule. Sie betreibt sehr viel Sport und hat einige Jahre lang im Fitnessstudio trainiert und viel geschwommen. Nun spielt sie hauptsächlich Volleyball. Aufgrund einer stark ausgeprägten Muskulatur hat die Pat. einen Hypertonus. Des Weiteren weist die Pat. starke Defizite im Bereich Dehnung und Flexibilität im Oberkörperbereich, Beinbereich sowie Rumpfbereich auf. Sie klagt zudem über Schmerzen bei tiefer Einatmung und über ein Blockierungsgefühl in der BWS auf Höhe TH5/TH6.

 

 

Behandlung:

1.   Dehnen

2.   Mobi/Koordination/Kräftigung

3.   Entspannung

 

1. Dehen:

 

1.1 Scapula Pattern- Rhythmische Bewegungseinleitung

-> ant. Elevation + post. Depression

1.2 Becken Pattern - Rhythmische Bewegungseinleitung

-> ant. Elevation + post. Depression

1.3 Scapula + Becken Pattern -> Dehnung

Scapula: ant. Elevation + post. Depression

                           +

Becken: post. Depression + ant. Elevation

 

2. Mobi/Koordination/Kräftigung

 

2.1 Skispringer an der Bank  -> Rhythmische Bewegungseinleitung

Arme: bilateral symmetrisch Flex/Add/ARo

Beine: Flex im KG

Rücken: Hohlkreuz

Bewegungsauftrag: Strecke deine Beine und bleibe dabei im Hohlkreuz. In der Endstellung des Pat. kurz halten.

 

 

2.2 Skispringer an der Bank

Arme: bilateral symmetrisch Flex/Add/ARo

Beine: Flex im KG

Bewegungsauftrag: Oberkörper nach hinten rausschieben und in der Endstellung halten.

 

2.3 Türrahmen – Gangmuster

Pat. steht in der Tür mit dem Gesicht dem Türrahmen zugewandt

Arme: Re Flex/Add/ARo + Unterarm gegen den Türrahmen drücken (ventral des Pat.)

           Li  Ext/Abd/IRo + Handgelenk gegen den Türahmen drücken (dorsal des Pat.)
Beine: Li Flex/Add/ARo + KG gegen den Türrahmen drücken, so dass Unterarm und                                                                      ……………………………Unterschenkel eine Linie bilden

           Re Ext/Abd/IRo + erst ganzen Fuß belasten dann evtl. auf Zehenspitzen stellen

 

3. Entspannung

 

3.1 Hold&Relax

Arme: Flex/Add/Aro in Endstellung einen Widerstand in der Hand geben, in Richtung Palmarflex. Die Bewegung aber nicht zulassen und dann aus der Endstellung hinausgehen


----------------------------------------------------------------------------------------------

Bsp 3

 

Patientin, weiblich, 22 Jahre, Freizeitsportlerin, Weber-B durch Supinationstrauma bei Gartenarbeit, rechter Fuß.

Bei der Gangschule wurde eine Schwäche des rechten Fußes und eine BW-Einschränkung in Richtung DE deutlich. Beide Beine weisen eine Achsfehlstellung auf (Genum valgum).

Behandlungsbeginn: ca. 14 Tage post Trauma

 

1.

Langsitz, Füße in Überhang, Mobi zur BW-Erweiterung in DE/PF, slow reversal

  1. kurze BW-Einleitung
  2. nicht betroffenes Bein mit Führungswiderstand
  3. betroffenes Bein mit Führungswiderstand
  4. bilateral symmetrisch, „Minimuster“ Fuß, chirurgisch
  5. bilateral symmetrisch reziprok, „Minimuster“ Fuß, chirurgisch

 

Bewegungsausführung

 

DE: Führungswiderstand auf Spann etwas Richtung Fußinenseite

PF:  Führungswiderstand unter der Fußsohle

 

2.

Bettkantensitz, Kräftigung und Tonusregulation, Fuß in DE/PF und Knie EXT/FLEX, slow reversal

  1. kurze BW-Einleitung
  2. nicht betroffenes Bein mit Führungswiderstand
  3. betroffenes Bein mit Führungswiderstand
  4. bilateral symmetrisch, „Minimuster“ 1. Diagonale, chirurgisch
  5. bilateral symmetrisch reziprok, „Minimuster“ 1. Diagonale, chirurgisch

 

Bewegungsausführung

 

Start: Fuß beginnt, Zehen lang machen, Fuß strecken, Knie beugen und in leichte ABD ziehen

Rückweg: Zehen hochziehen, Fuß hochziehen, Bein strecken

ð      Widerstände je an Fußrücken und Fußsohle setzen

 

3.

Bettkantensitz, Kräftigung, Tonusregulation und Koordination, 1. Diagonale, chirurgisch, slow reversal   => „Erweiterung zu 2.“

  1. kurze BW-Einleitung
  2. nicht betroffenes Bein mit Führungswiderstand
  3. betroffenes Bein mit Führungswiderstand
  4. bilateral symmetrisch reziprok, 1. Diagonale, chirurgisch

 

Bewegungsausführung

 

Start Druck in HG EXT/ABD/IRO und Knie in FLEX, Fuß gestreckt

Start: Zehen hochziehen, Fuß hochziehen, Bein strecken, in leichte ABD & ARO drehen

Rückweg: Zehen lang, Fuß lang, Knie beugen, leicht nach innen ziehen & drehen

 

4.

Tubersitz, Verbesserung des Stützens durch verbesserte Koordination der Arme und Schultern, bilaterales Armmuster, Zielmuster: EXT/ABD/IRO, combination of isotonics

  1. kurze BW-Einleitung
  2. bilateral symmetrisch, resistiv

 

Bewegungsausführung

 

Ellenbogen zum Bauchnabel ziehen, die Arme am Körper vorbei, Finger öffnen und die Daumen eindrehen.

 

5.

Hausaufgabe:

Kräftigung DE mit Theraband



-------------------------------------------------------------------------------------------





Bsp 4


Befund

 

Herrn Müller ,45 Jahre alt, seit 20 Jahren Manager bei Airbus in Hamburg, klagt dass er seit mehreren Jahren Rückenschmerzen hat. Jetzt sind sie akut im Lws – Bereich aufgetreten. Ausserdem treten diese Beschwerden vermehrt in Rückenlage auf. Es ist ihm  kaum möglich in die Aufrichtung zu gelangen, desweiteren hat er eine Lws – instabilität.

 

Behandlung

 

 

1.   SL; Mobi, rhytmische Bewegungseinleitung

ZM; post.depression beidseitig vom Becken

Grund: Erlernen der Zielbewegung, verbessern der  Koordination und des Bewegungsgefühls

  

2.   Sitz; Mobi; rhytmische Bewegungseinleitung

Erste diagonale Scapula – Pattern beidseits.

 

Grund: Erlernen der Bewegung ,Entspannung

 

 

3.   Sitz; Mobi/ Kräftigung ; slow – reversal

Flex,Add,Aro,- Ex,Add,Iro

            Erste diagonale beidseits

 

Grund: Förderung der Koordination und Stärkung der        

           Muskulatur

 

 

4.   Sitz; Mobi, Lifting (bilateral Asymetrisch)

Grund: Tonusregulierung ,Koordintaionsschulung,

Elongination

 

 

  1. modifizierter Sitz; Mobi (Türrahmen) ; hold relax

     Erste diagonale (bilateral reziprok asymmetrisch)

 Grund: Haltungsschule, Stärkung der Rumpfmuskulatur.

Verbesserung der Stabilität.

Hausaufgabe.




----------------------------------------------------------------------------------------



Bsp 5

HWS - Gelenkfunktionsstörungen

Patient, männlich, 35 Jahre alt, Bürokaufmann, sitzende Tätigkeit vor dem Computer, wegen seiner langen Arbeitszeiten hat er keine Zeit für sportliche Betätigung, seine Freizeit verbringt er hauptsächlich vor dem PC, er klagt über Schmerzen und Verspannungen im Schulter - Nackenbereich, die aus einer Gelenkfunktionsstörung in Höhe C5/C6 resultieren

Behandlung:
1.) ASTE: SL, Mobi, Scapula Pattern in post. Depression und ant. Elevation, rhythmische Bewegungseinleitung, beidseits
2.) ASTE: Sitz, Mobi, Scapula Pattern in post. Depression und ant. Elevation, rhythmische Bewegungseinleitung, bilateral
3.) ASTE: Sitz, Kräftigung, Lifting (FLEX/ABD/ARO), der haltende Arm ist dabei in (FLEX/ADD/ARO), beidseits
4.) ASTE: Tubersitz, Kräftigung, bilaterales Armmuster, Stützmuster (EX/ABD/IRO), slow reversal
5.) ASTE: Sitz auf dem Bürostuhl vor einem Tisch, Kräftigung,  bilaterales Armmuster in (EX/ABD/IRO) und (FLEX/ADD/ARO) = Bürostuhl PNF
6.) HA: bewusstes Sitzen in post. Depression im Wechsel zum entspannten Sitzen, Bürostuhl PNF - 3X täglich für 5 Minuten



Ziele und Begründungen der Behandlung:
Zu 1. und 2.)
- Hilfestellung bei Einleitung einer Bewegung (Scapula Pattern)
- Erlernen einer Bewegung (Scapula Pattern)
- Verbesserung von Koordination und Bewegungsgefühl (damit der Patient wieder ein Gefühl für physiologische Bewegungen und seine Körperhaltung bekommt)
- Entspannung (um die Schmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu lindern)
Zu 3.)
- Stimulierung der Rumpfextension gegen die Schwerkraft
Zu 4.)
- Zur Unterstützung der schwachen Rumpfmuskulatur
- Förderung der Koordination durch fließende Bewegungswechsel
- Verbesserung der Ausdauer, durch eine ununterbrochene Bewegung
Zu 5.)
- Integration der Bewegungsübungen in den Alltag
- Verbesserung der Stabilität
Zu 6.)
- Anwendung der erlernten Techniken im Arbeitsalltag

Janusz Dreger  
 

Physiotherapeut in Oldenburg


Zwar wimmelt es in dieser Stadt nur so von Physiotherapeuten, aber ich lebe sehr gerne hier! Es ist einfach eine tolle Stadt.



Fachlehrer für Manuelle Therapie

Die Akademie für ganzheitliche Orthopädie (www.ganeo.de) ist eine Schule für Manuelle Therapie, die sich zum Ziel gesetzt hat die Zusammenhänge zwischen dem Bewegungsapparat, Bindegewebe, Nervensystem und der klassischen Manuellen Therapie herzustellen und praktisch anzuwenden. Wir sind eine kleine Truppe von Instruktoren, die sich schon seit vielen Jahren kennen und großen Spaß an unserer Arbeit haben.



Fachlehrer für gerätegestützte Physiotherapie

Seit 10 Jahren arbeite ich mit meinen Patienten ergänzend zur Manuellen Therapie an den Trainingsgeräten. Diese Erfahrungen versuche ich in meinen "KG-Gerät" Kursen weiterzugeben. Am liebste führe ich die Kurse in unserer Einrichtung durch. Da die Gruppen meist ca 10 Personen nicht überschreiten, läßt sich das sehr gut einrichten.


Eigene Praxis seit 1996 mit dem Schwerpunkt Manuelle Therapie
und medizinische Trainingstherapie

Unsere Einrichtung in der Alexanderstrasse 127 haben wir in 100 qm Praxisfläche sowie 140qm medizinische Trainingstherapiefläche eingeteilt. Die Erfahrung lehrt uns, dass wir diese Einteilung 100% richtig gewählt haben, denn unser Trainingsraum ist mittlerweile zu klein geworden...



Dozent an der Loges-Schule mit dem Schwerpunkt MT, PNF,
Anatomie und Biomechanik

In den Schwerpunkten Orthopädie und PNF gebe ich an meine Schüler das weiter, was ich tagtäglich selbst im Praxisalltag anwende.

Das Unterrichten macht einfach Spaß!
Ich hoffe, dass es meinen Schülern genauso geht....





 
IMPRESSUM  
  Firmenname: PT-POINT
Straße Nummer: Alexanderstr 127
PLZ Ort: 26121 Oldenburg
Telefon: 0441-88111

E-Mail: pt-point@web.de

Inhaber: Janusz Dreger


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE
Hinweis zu allen Links auf diesem Server/Seiten:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Hyperlinks" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, das man durch die Erstellung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Gericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Da wir einige Linkverweise auf diverse Seiten haben, betonen wir das wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben.
Wir distanzieren uns AUSDRÜCKLICH von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Web-Site. Diese Erklärung gilt für alle auf dem Satellite Board vorhandenen Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Banner führen.

Der Betreiber
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden